Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Panteón Militar

Panteón Militar

Kreuzzug gegen die Subversion: Argentinien 1976 – 1983

Bibliothek des Widerstands Band 9
Erschienen zur Buchmesse Frankfurt 2010, Gastland Argentinien
ISBN 978-3-942281-78-2
144 Seiten
Preis €19,90

Auf dem Panteón Militar, dem Militärfriedhof von Buenos Aires, sind vor allem Massenmörder begraben, Generäle und Offiziere des Krieges gegen die eigene Bevölkerung. Die argentinische Militärdiktatur ermordete mehr als 30.000 Menschen innerhalb von sieben Jahren, auch vierzig deutsche Staatsbürger. 

Der Massenmord in Argentinien stellte für die deutsche Regierung kein drängendes Problem dar. Bundeskanzler Helmut Schmidt und Außenminister Hans-Dietrich Genscher waren bereits im Frühjahr 1976 über den bevorstehenden Militärputsch informiert worden und sahen in dem neuen Regime einen idealen Wirtschaftspartner, insbesondere für deutsche Rüstungskonzerne wie Thyssen, Blohm + Voss, Krauss-Maffei oder Heckler & Koch. Nachdem die USA ein Rüstungsembargo gegen Argentinien verhängt hatten, war die BRD 1977 der größte Waffenlieferant der terroristischen Diktatur.

So verwundert es kaum, dass das Personal der deutschen Botschaft in Buenos Aires enge persönliche Beziehungen zur Militärjunta unterhielt. Am Wochenende ging der deutsche Botschafter Kastl mit Admiral Massera Tennis spielen, das Sicherheitspersonal der Botschaft rekrutierte sich zum Teil aus der Todesschwadron AAA.

Der ehemalige Analytiker der Hauptverwaltung Aufklärung (HVA) der DDR, Klaus Eichner, über die Waffenexporte nach Argentinien und die jahrelange Operation Condor von Geheimdiensten und Sicherheitskräften aus Argentinien, Chile, Paraguay, Uruguay, Bolivien und Brasilien zur weltweiten Verfolgung von SystemgegnerInnen; der Sohn des ermordeten chilenischen Außenministers Orlando Letelier über die Ermordung seines Vaters; Gaby Weber über die Verschwundenen bei Mercedes Benz  – in diesem neunten Band der Bibliothek des Widerstands.

Diesem Band liegt ein FIlm bei:

Panteón Militar
D/ARG 1991, 90 min. Regie: Wolfgang Landgraeber

Laika Verlag background image
Laika Verlag