Giorgio Galli stellt sich einer bislang noch nicht bewältigten Herausforderung: der Rekonstruktion der politischen Identität Pier Paolo Pasolinis sowie der kritischen Beurteilung seiner…
Laika Theorie
Was würde es bedeuten, wenn Marxens Problematik im Kapital, entgegen der üblichen Interpretationsversuche, mit der asketischen Existenzaussage »Es gibt Kapital« beginnt? Könnte dann die…
Antifaschismus heute ist zunehmend systemfromm und affirmativ – oftmals pure Ideologie. Mit marxistischer Analyse des Faschismus als terroristische Form bürgerlicher Herrschaft hat er immer…
Dieses kurz nach dem Fall der Mauer erschienene Buch des Philosophen und Aktivisten Daniel Bensaïd (1946–2010) markierte einen Wendepunkt im theoretischen und politischen Werdegang des Autors.…
Zwei Interviews mit dem Philosophen und Aktivisten Daniel Bensaïd: eine dialogische Einleitung in sein Denken und seine politische Praxis und zugleich eine kleine politische Geschichte der…
Wo stehen wir heute und was ist zu tun? Mit dieser Frage beschäftigt sich Slavoj Žižek in Fordern wir das Unmögliche. In einem Interview, dass Young-june Park mit ihm geführt hat, spricht er über…
Zwischen März 1944 und Juni 1947 war Albert Camus zunächst Untergrundautor, dann Chefredakteur und Leitartikler bei der Zeitung Combat. Seine Texte sind einerseits an die historischen Ereignisse…
Zwischen März 1944 und Juni 1947 war Albert Camus zunächst Untergrundautor, dann Chefredakteur und Leitartikler bei der Zeitung Combat. Seine Texte sind einerseits an die historischen Ereignisse…
Unmittelbar nach dem großen Finanzdebakel von 2008 entzündete sich in der akademischen Debatte ein Sturm der Entrüstung, der die Analyse der Struktur des finanziellen Kapitals zugunsten eines…
Am 16.01.2016 ist Ellen Meiksins Wood verstorben. Einen Nachruf gibt es hier.
Wenige Fragen der Geschichte haben so viele aktuelle politische Implikationen wie die scheinbar so einfache:…