Interviews aus den Jahren 1961-1975
Präsentation der deutschen Ausgabe des Bandes »Pier Paolo Pasolini. Polemica Politica Potere. Conversazioni con Gideon Bachmann». Das Buch, übersetzt und kommentiert von Fabien Vitali in Zusammenarbeit mit Gabriella Angheleddu, erscheint Anfang März 2020 in der Galerie der abseitigen Künste
Auf dem Podium diskutieren: Fabien Vitali und Peter Kammerer
Mit anwesend: Paolo Sassi, Freund und Biograph von Gideon Bachmann
In deutscher Sprache. Mit Bildern und Tondokumenten.
Eintritt frei, Anmeldung erbeten an events@iic-hamburg.de
Er »hasse Interviews«, behauptete Pasolini. Umso erstaunlicher erscheint, wie viele er davon dem deutsch-jüdischen Filmjournalisten Gideon Bachmann (1927-2016) in den Jahren von 1961 bis 1975 dennoch einräumte. Vielleicht weil es sich nicht um klassische Interviews handelte? In der Tat sind die von Bachmann auf Ton aufgezeichneten, und hier zum ersten Mal einheitlich in Textform veröffentlichten Begegnungen mit Pasolini einzigartig: Es sind Gespräche, ohne zwingenden Anlass und offenen Ausgangs. Das künstlerische und politische Werden Pasolinis, von seinen ersten Filmen (Accattone, Das Evangelium Matthäus) bis zu den »Freibeuterjahren«, seine Haltung zu den tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen in Italien und Europa, sind hier nicht Gegenstand eines geordneten Diskurses. Die Bachmann-Gespräche nähern sich Pasolini über Umwege, in Form unbefangener Unterhaltungen, die umso reizvoller sind, als sie Eindrücke vermitteln vom Menschen Pasolini: von seinen Überzeugungen, seinen Unsicherheiten, seinen Widersprüchen, seiner Suche.