Innerhalb einer bemerkenswert kurzen Zeitspanne haben sich die Sozialverhältnisse auch in den Metropolenländern dramatisch verändert. Die Armutsquote hat in Deutschland die 20-Prozent-Marke…
Laika Theorie
Dass sich im Übergang von parlamentarischer Demokratie zur medialisierten Postdemokratie und vom Kapitalismus der Realwirtschaft zum neoliberalen Finanzkapitalismus und vor allem in der…
Die kommunistische Frage kommt nicht zurück – sie hat uns nie verlassen. Es ist der westliche Mensch selbst, der sie global verbreitet, indem er überall seine Verrücktheit der Besitznahme hinträgt…
Ist das Massaker von Utøya ein Akt der Gewalt, der sich jeder Nachvollziehbarkeit widersetzt? Wie ist es möglich, dass jemand neunundsechzig Menschen, hauptsächlich Kinder und Jugendliche,…
Im Jahr 1842 ist Karl Marx 24 Jahre alt. Er ist Herausgeber der Rheinischen Zeitung (Rhein Gazette), die das Erbe der französischen Revolution im Rheinischen Deutschland verteidigt. In diesem…
Als eine der notwendigen Konsequenzen aus dem Zusammenbruch des Finanzsystems von 2008 schlägt Samir Amin eine Annäherung an die Marxsche Analyse vor. Da Marx keine Erklärung für die beharrliche »…
Die Versprechen des Kommunismus von den Katastrophen des 20. Jahrhunderts zu trennen, ist keine leichte Aufgabe. Aber sie ist nötig. Denn wir brauchen eine andere Vorstellung von Gesellschaft,…
Die zweite internationale Konferenz über Sinn und Verwendung des Wortes »Kommunismus«, organisiert auf Initiative von Alain Badiou und Slavoj Žižek, fand vom 25. bis 27. Juni 2010 in der…
Das deutsch-jüdische Verhältnis kann nicht einfach sein. Die deutschen Verbrechen an den Juden werden noch über Generationen hinweg das Verhältnis bestimmen. Das muss man als ein Problem der…
Der zweite Band der Essays von Moshe Zuckermann versammelt Aufsätze aus den vergangenen Jahren und reicht von der Adorno-Rezeption im Nahen Osten über Reflexionen zum autoritären Charakter und eine…